Kategorie: Philosophie & Spiritualität
Diese Rubrik setzt deine spirituelle Praxis in Beziehung zu deinem Alltag. Denn was nützt all die Philosophie, wenn sie nur ein Gedankenexperiment bleibt? Inspiration und Denkanstöße gibt es überall: in der Yoga-Tradition, in Hollywood-Filmen, in den kleinen Momenten des Lebens. Hier öffnest du deinen Blick für das Wesentliche – und das Wunderbare.
-
Tag-und-Nacht-Gleiche: „Sowohl-Als-Auch“ statt „Entweder-Oder“
Heute ist Tag-und-Nacht-Gleiche: der Zeitpunkt, an dem sich Licht und Dunkelheit die Waage halten. Und ich finde, dieser Tag führt zu Unrecht ein Schattendasein. Zur Sommersonnenwende im Juni feiern wir den längsten Tag des Jahres. Zur Wintersonnenwende im Dezember freuen wir uns sehnsuchtsvoll darauf, dass die Tage endlich wieder länger werden. Wie Pflanzen streben wir… Weiterlesen
Verfasst von
-
Santosha: Gut genug statt Leistungsdruck
Der ethische Grundsatz von Santosha bedeutet „Zufriedenheit“ und gehört zu den Niyamas im Yoga Sutra. In einer Gesellschaft voller Leistungsdruck und Perfektionismus ist Santosha die Fähigkeit, in sich zu ruhen und sagen zu können: Das ist gut genug. Und zwar ganz ohne Trotz, Faulheit oder Verweigerung – sondern als Ausdruck von Selbstwert, Vertrauen und Fülle.… Weiterlesen
Verfasst von
-
Die 5 größten Irrtümer über Meditation
Als Meditationslehrerin begegnen mir immer wieder die gleichen Missverständnisse. Manche Menschen schrecken dadurch ganz vor dem Üben zurück, andere bleiben in einem sehr engen Verständnis stecken und übersehen, was Meditation eigentlich bewirken kann. Deshalb habe ich die fünf größten Irrtümer über Meditation gesammelt – und lade dich ein, sie mit mir zu hinterfragen. 1. Irrtum:… Weiterlesen
Verfasst von
-
Asteya: Gegen den Zeitdiebstahl der modernen Welt
„Zeit ist Geld“, sagen wir – und rauben sie uns und anderen, weil wir glauben, nie genug zu haben. Asteya, das yogische Gebot des Nicht-Stehlens, macht uns bewusst, wie tief unser Mangeldenken reicht, selbst im Hinblick auf Aufmerksamkeit, Energie und Lebenszeit. In einer Welt, in der KI längst schneller ist als wir, sparen wir vor… Weiterlesen
Verfasst von
-
Meditation mit oder ohne Musik? Warum Stille so kraftvoll ist
Viele Menschen beginnen ihre ersten Meditationserfahrungen mit Apps oder YouTube-Videos – oft untermalt von sanfter Musik. Das wirkt entspannend und schafft eine angenehme Atmosphäre. Aber ist es wirklich Meditation im eigentlichen Sinn? In der Tradition, in der ich praktiziere, lautet die Antwort klar: nein. In diesem Beitrag erfährst du, warum das so ist – und… Weiterlesen
Verfasst von
-
Asteya: Hör auf, einem Leben hinterher zu jagen, das nicht deins ist
Wie viel von deinem Leben ist wirklich deins – und wie viel hast du übernommen, weil „man das halt so macht“? Asteya, das yogische Prinzip des Nicht-Stehlens, fordert uns heraus, genau das zu hinterfragen. Kollektives und persönliches Stehlen Asteya, „Nicht-Stehlen“, ist der dritte ethische Grundsatz in der Liste der Yamas und Niyamas im Yoga Sutra.… Weiterlesen
Verfasst von
-
Spider Man’s Mittelfinger: Die Qual der Wahl
Wenn du mich schon eine Weile kennst, dann weißt du, ich kann mich für ziemlich nerdige Sachen begeistern. Zum Beispiel kuriose „Feiertage“. Und diesmal bin ich echt hin- und hergerissen, über welchen ich schreiben will. Option A: Am 1. August ist Spider-Man-Tag. Option B: Am 1. August ist aber auch Welt-Mittelfinger-Tag. Du verstehst meine Zwickmühle,… Weiterlesen
Verfasst von
-
Was sind Yamas und Niyamas? Die ethischen Grundlagen des Yoga alltagstauglich erklärt
Viele denken bei Yoga an Bewegung, Dehnübungen und Entspannung. Doch eigentlich ist Yoga ein Weg der Selbsterkenntnis. Auf diesem Weg sind nicht die Körperhaltungen das zentrale Element, sondern Meditation. Die Yamas und Niyamas als ethische Prinzipien bilden das Fundament, damit diese Praxis gelingen kann. Sie machen Yoga zu einer alltagstauglichen Lebensphilosophie – und zeigen uns,… Weiterlesen
Verfasst von
-
Satya: Wahrhaftigkeit durch Schattenarbeit
Satya, der zweite ethische Grundsatz im Yoga Sutra, wird oft als „Wahrhaftigkeit“ übersetzt. Aber was bedeutet es, wirklich wahrhaftig zu sein – nicht nur anderen, sondern vor allem uns selbst gegenüber? Satya beginnt dort, wo wir uns die unbequemen Fragen stellen: Was treibt mich wirklich an? Wovor habe ich Angst? Das Yoga Sutra legt nahe:… Weiterlesen
Verfasst von
-
Yoga bei Frozen Shoulder: Ahimsa in der Praxis
Ahimsa, „Gewaltlosigkeit“ – wer denkt da nicht sofort an Mahatma Gandhi, Weltfrieden und vegane Ernährung? Im Yoga steht Ahimsa an erster Stelle unter den ethischen Leitlinien, den Yamas und Niyamas, und soll nicht nur unsere spirituelle Praxis, sondern auch unser Leben jenseits der Matte prägen. Doch bei all den großen Idealen übersehen wir leicht, wie… Weiterlesen
Verfasst von