Kategorie: Philosophie & Spiritualität
Diese Rubrik setzt deine spirituelle Praxis in Beziehung zu deinem Alltag. Denn was nützt all die Philosophie, wenn sie nur ein Gedankenexperiment bleibt? Inspiration und Denkanstöße gibt es überall: in der Yoga-Tradition, in Hollywood-Filmen, in den kleinen Momenten des Lebens. Hier öffnest du deinen Blick für das Wesentliche – und das Wunderbare.
-
Asteya: Hör auf, einem Leben hinterher zu jagen, das nicht deins ist
Wie viel von deinem Leben ist wirklich deins – und wie viel hast du übernommen, weil „man das halt so macht“? Asteya, das yogische Prinzip des Nicht-Stehlens, fordert uns heraus, genau das zu hinterfragen. Kollektives und persönliches Stehlen Asteya, „Nicht-Stehlen“, ist der dritte ethische Grundsatz in der Liste der Yamas und Niyamas im Yoga Sutra.… Weiterlesen
Verfasst von
-
Spider Man’s Mittelfinger: Die Qual der Wahl
Wenn du mich schon eine Weile kennst, dann weißt du, ich kann mich für ziemlich nerdige Sachen begeistern. Zum Beispiel kuriose „Feiertage“. Und diesmal bin ich echt hin- und hergerissen, über welchen ich schreiben will. Option A: Am 1. August ist Spider-Man-Tag. Option B: Am 1. August ist aber auch Welt-Mittelfinger-Tag. Du verstehst meine Zwickmühle,… Weiterlesen
Verfasst von
-
Was sind Yamas und Niyamas? Die ethischen Grundlagen des Yoga alltagstauglich erklärt
Viele denken bei Yoga an Bewegung, Dehnübungen und Entspannung. Doch eigentlich ist Yoga ein Weg der Selbsterkenntnis. Auf diesem Weg sind nicht die Körperhaltungen das zentrale Element, sondern Meditation. Die Yamas und Niyamas als ethische Prinzipien bilden das Fundament, damit diese Praxis gelingen kann. Sie machen Yoga zu einer alltagstauglichen Lebensphilosophie – und zeigen uns,… Weiterlesen
Verfasst von
-
Satya: Wahrhaftigkeit durch Schattenarbeit
Satya, der zweite ethische Grundsatz im Yoga Sutra, wird oft als „Wahrhaftigkeit“ übersetzt. Aber was bedeutet es, wirklich wahrhaftig zu sein – nicht nur anderen, sondern vor allem uns selbst gegenüber? Satya beginnt dort, wo wir uns die unbequemen Fragen stellen: Was treibt mich wirklich an? Wovor habe ich Angst? Das Yoga Sutra legt nahe:… Weiterlesen
Verfasst von
-
Yoga bei Frozen Shoulder: Ahimsa in der Praxis
Ahimsa, „Gewaltlosigkeit“ – wer denkt da nicht sofort an Mahatma Gandhi, Weltfrieden und vegane Ernährung? Im Yoga steht Ahimsa an erster Stelle unter den ethischen Leitlinien, den Yamas und Niyamas, und soll nicht nur unsere spirituelle Praxis, sondern auch unser Leben jenseits der Matte prägen. Doch bei all den großen Idealen übersehen wir leicht, wie… Weiterlesen
Verfasst von
-
Tu, was du liebst: Wie Freude zum Dharma führt
Unser Bewusstsein scheint damit einher zu gehen, dass wir nach Sinn suchen. Wer bin ich? Was mache ich hier? Worum geht es im Leben eigentlich? Und wir hoffen darauf, eine Antwort zu finden, die uns einem Gefühl von Erfüllung näher bringt. Dabei ist es umgekehrt manchmal viel leichter: Folge der Freude! Und sie führt dich,… Weiterlesen
Verfasst von
-
Schwarze Streifen, weiße Streifen: Wie sieht dein Weltbild aus?
„Kumpel, hör zu: Das geht doch jedem so, dass man irgendwann mal denkt, das Gras wäre woanders grüner“, sagte der Löwe aufmunternd. Aber das Zebra war untröstlich: „Sieh mich an. Ich bin 10 Jahre alt. Die Hälfte meines Lebens ist vorüber. Und ich weiß noch nicht mal, ob ich schwarz bin und weiße Streifen hab… Weiterlesen
Verfasst von
-
Die Welt ist schön? Wir müssen mal über Tantra reden.
Ich mache mir echt Gedanken. Allen Yogastunden und allen Meditationen, die ich praktiziere und unterrichte, liegt die tantrische Philosophie zugrunde. Und auch mein restliches Leben versuche ich nach dieser Philosophie zu gestalten, weil sie stärkend und lebensbejahend ist. Aber das ist nicht immer leicht. Wahrscheinlich hast du es schon hundertmal von mir gehört, aber falls… Weiterlesen
Verfasst von
-
Du bist Schrödingers Katze: Meditation und Quantenphysik
Bestimmt hast du schon einmal von Schrödingers Katze gehört, oder? Spätestens seit „The Big Bang Theory“ hat sie ja einen gewissen Kultstatus erreicht. Der österreichische Physik-Nobelpreisträger Erwin Schrödinger stellte folgendes Gedankenexperiment auf: Man sperrt eine Katze für eine gewisse Zeit in eine Stahlkammer ein, zusammen mit einer Apparatur, von der möglicherweise eine tödliche Menge Gift… Weiterlesen
Verfasst von
-
Karma: Irgendwann ist Schluss mit „Ausbaden“
Wie heißt es so schön: Manche Dinge lernt man auf die harte Tour, zum Beispiel wenn das eigene Karma-Kino immer wieder den gleichen Film spielt. Aber heute möchte ich mit dir einmal darüber nachdenken: Wie hart muss es denn eigentlich sein? Ich beschäftige mich seit ein paar Jahren viel mit dem Thema Karma. Weil mich… Weiterlesen
Verfasst von