
Gedanken-Perlen
Dein Yoga- und Meditationsblog mit Geschichten aus der spirituellen Praxis, der Unterrichtserfahrung, der Philosophie – manchmal mit kuriosen Filmzitaten, immer mit Bezug zu dieser einzigartigen, wilden Reise des Menschseins.
Wenn alles eins ist – warum gibt es dann so viele von uns? Die tantrische Philosophie sagt: weil das Göttliche sich selbst erfahren will. In Form von Leben, Körpern, Gedanken, Emotionen und ja, auch Widersprüchen. Jede von uns trägt diesen göttlichen Funken in sich und lebt eine einzigartige Facette des Seins. Deshalb darf auch unsere spirituelle Praxis ein Ausdruck davon sein. Sie führt uns nicht nur zurück zur Quelle, sondern auch mitten hinein ins Menschsein.
In diesem Yoga- und Meditationsblog kannst du diese Erfahrung in 6 Themenkategorien aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten: Manche Beiträge tauchen tief in die Praxis ein, andere fragen nach Sinn, erzählen Persönliches, teilen Lehrerfahrung oder konkrete Prozesse der Veränderung und des Wachstums. Damit sind sie hoffentlich auch für dich eine Inspiration, deinen Lebensweg mit noch mehr Faszination zu erkunden, deine spirituelle Praxis mit Hingabe zu verfolgen und deinen eigenen Unterricht mit Präsenz und Tiefe zu gestalten.
Die Themenbereiche im Überblick:

Lebendige Praxis
Was wäre ein Yoga- und Meditationsblog ohne Praxisbezug? Hier findest du Inspiration, wie deine Sadhana nährend, sinnstiftend und lebendig bleibt.

Philosophie & Spiritualität
Diese Rubrik setzt Spiritualität in Beziehung zu deinem Alltag. Denn was nützt all die Philosophie, wenn sie nur ein Gedankenexperiment ist?

Persönliches
Hier schreibe ich über das, was mich als Lehrerin und als Mensch bewegt, und teile persönliche Erfahrungen mit Meditation und Yoga.

Lehren & Begleiten
Für (angehende) Yoga- und Meditationslehrerinnen, die mit Präsenz, Klarheit und Tiefe unterrichten möchten. Hier findest du Impulse, wie du Menschen in deinen Kursen achtsam und wirkungsvoll begleitest.

Case Studies
Lies hier, wie Yoga und Meditation als tägliche Praxis wirken und welche konkreten Erfahrungen meine Kursteilnehmerinnen gemacht haben – mit ehrlichen Herausforderungen und kleinen wie auch großen Durchbrüchen.

Ressourcen
Diese Themensammlung ebnet dir den Weg von der Theorie in die Praxis: Traditionell bewährte Übungen und praxiserprobte Strategien schenken dir mehr Klarheit und Verbindung zu dir selbst.
Die neuesten Blogbeiträge:
- 12 von 12 im Oktober 2025: Herbstfreuden, Mantra und Zufriedenheit
- World Mental Health Day: 3 Gedanken für einen entspannten Geist
- Meine To-Want-Liste: Was ich bis Ende 2025 erreichen und erleben möchte
- Monatsrückblick September 2025: Insel-Stille und Wiesn-Trubel
- Warum Meditation verbindet: Eine Begegnung auf Kreta
- Tag-und-Nacht-Gleiche: „Sowohl-Als-Auch“ statt „Entweder-Oder“
- Monatsrückblick August 2025: Das überfälligste Yoga-Special
- Santosha: Gut genug statt Leistungsdruck
- Mit dem „falschen Fuß“ aufgestanden? Dann prüfe deine Atmung!
- Die 5 größten Irrtümer über Meditation
- Probleme mit der Wechselatmung? Diese Tipps helfen dir!
- Meditationsraum einrichten: Innenarchitektur trifft Yoga-Tradition
- So wirkt es, wenn du länger die gleiche Meditation übst
- Asteya: Gegen den Zeitdiebstahl der modernen Welt
- Meditation mit oder ohne Musik? Warum Stille so kraftvoll ist
- Woran du erkennst, dass Meditation wirkt: Ein persönliches Erlebnis
- Warum Stille manchmal schwer auszuhalten ist – und Meditation auch
- Brahmacharya: Kein Lunch-Date mit Voldemort
- 11 unterschätzte Vorteile von Online-Meditationskursen
- Asteya: Hör auf, einem Leben hinterher zu jagen, das nicht deins ist
- Monatsrückblick Juli 2025: Jede Menge Austausch!
- Spider Man’s Mittelfinger: Die Qual der Wahl
- Meine 3 wichtigsten Werte: Selbstverantwortung, Echtheit und (innere wie äußere) Freiheit
- Satya: Was ist „echte“ Kommunikation im KI-Zeitalter?
- Was sind Yamas und Niyamas? Die ethischen Grundlagen des Yoga alltagstauglich erklärt
- Satya: Wahrhaftigkeit durch Schattenarbeit
- 7 Gründe, warum ich es liebe, Meditation zu unterrichten
- Yoga bei Frozen Shoulder: Ahimsa in der Praxis
- 12 von 12 im Juli 2025: Yoga-Workshop, Berg-Bliss und Retreat-Planung
- Yoga Nidra wirkt: „Endlich hab ich den Beweis!“
- Fun Facts über mich
- Dein Krafttier für innere Balance in diesem Sommer
- Innere Freiheit: Die äußeren Umstände können mich mal
- Menschlich statt entrückt: Warum auch deine Meditation Ziele haben darf
- Was ist die beste Zeit zum Meditieren?
- Meditation unterrichten: Wie geht es dir jetzt mit der Stille?
- Spirituelle Heimat finden: Zwiegespräche des Unterbewusstseins
- U-Bahn-Atmung: Achte auf die Lücke!
- Tu, was du liebst: Wie Freude zum Dharma führt
- Selbstbestimmt statt fremdgesteuert: Mit Meditation zurück zu dir
- Schwarze Streifen, weiße Streifen: Wie sieht dein Weltbild aus?
- Gesunde Atmung: Die 5 (+1) Merkmale
- Die Welt ist schön? Wir müssen mal über Tantra reden.
- Andreas Geschichte: „Seit ich meditiere, kann ich gut schlafen“
- Du bist Schrödingers Katze: Meditation und Quantenphysik
- Sheldon Coopers Mentaltraining – und wie du es besser machst
- 3 Strategien, wie du dein Gedankenkarussell beruhigen kannst
- Warum geht das mit der Erleuchtung so langsam?
- 3 Dinge, die wir von einer 84-jährigen Yoga-Teilnehmerin lernen können
- Spirituelle Care-Arbeit: Zwischen Hingabe und Honorar
- Karma: Irgendwann ist Schluss mit „Ausbaden“
- Das 2. Chakra in der Meditation: Zu Unrecht vernachlässigt?
- Frühlingsgefühle für dich selbst: Verbindung beginnt im 2. Chakra
- Ostfriesentee statt Kakaozeremonie
- Karma-Kino: Vernünftig oder filmreif?
- Meditation in der Kinderwunsch-Zeit: Erbsensuppe in der (Gefühls-) Achterbahn
- Sadhana: Der Lautstärke-Regler für die Störgeräusche der Welt